Künstliche Intelligenz
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt als digitalen Assistenten für Ihre gewerkschaftliche Arbeit nutzen können – insbesondere zur Erstellung von Texten und Inhalten, die auf Ihre beruflichen Aufgaben zugeschnitten sind. Sie erfahren, wie Sie effektive Prompts formulieren, relevante KI-Tools sicher einsetzen und Chancen wie auch Risiken künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren. So stärken Sie Ihre digitale Kompetenz und gestalten Ihre Arbeitsprozesse effizienter und zukunftsfähig.
- Inhalt
-
- Grundlagen und Funktionsweise von KI, Verfassen wirkungsvoller Prompts, KI-Tools für die Gewerkschaftsarbeit, Ethische, soziale und rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Ziele
-
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage:
- KI zur Erstellung beruflich relevanter Inhalte gezielt einzusetzen
- wirkungsvolle Prompts zu formulieren
- passende Tools für die gewerkschaftliche Praxis zu identifizieren
- Risiken von KI aus ethischer und rechtlicher Perspektive zu bewerten
- Zielpublikum
-
Mitarbeitende Admin und Gewerkschaftssekretär:innen, Interessierte
- Referentin
- Bettina Bichsel (Dipl. Journalistin, Personal & Business Coach (ECA))
- Datum
- 10.06.2026
- Uhrzeit
- 09:30 - 17:00
- Kursort
- Bern, Hotel Ador
- Preis
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 350.00
- Verpflegung CHF 110.00
Andere
- Kursgebühr CHF 515.00
- Verpflegung CHF 110.00
- Nummer
- D3.7.2601
- Freie Plätze
- 14