Führungsgrundlagen
Führen heisst planen, organisieren, entscheiden im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen. In erster Linie geht es dabei um Kommunikation, um die Förderung der Mitarbeitenden und die konstruktive Zusammenarbeit im Team. In diesem Kurs lernen die Führungskräfte zahlreiche Instrumente und Arbeitsweisen kennen, setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen Modellen auseinander und reflektieren ihr Führungshandeln. Die Teilnehmenden setzen sich Ziele für ihre Führungsaufgabe und erarbeiten persönliche Führungsgrundsätze.
- Inhalt
-
Führungsverständnis und Führungsrolle, Theorien, Methoden und Instrumente. Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Stress, persönliche Standortbestimmung. Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Mitarbeitendengespräche, Konfliktbearbeitung, Personal- und Teamentwicklung. Führen in Veränderungsprozessen.
- Ziele
-
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die grundlegenden Funktionen und Aufgaben einer Führungskraft zu reflektieren und auf ihren Führungsalltag situationsbezogen anzuwenden.
- Zielpublikum
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften und Interessierte, die Führungsfunktionen ausüben oder dafür vorgesehen sind.
- Voraussetzungen
-
Führungsfunktion oder vorgesehen für eine Führungsfunktion
- Hinweis
-
Ausserhalb des Lehrgangs für Gewerkschaftssekretärinnen und Gewerkschaftssekretäre. Teilnahme nur am ganzen Seminar möglich.
- Referent:innen
- Stefanie Heidtmann (Coaching und Trainerin)
Bernadette Kadishi (Psychologin und Mediatorin)
Benjamin Sager (Innovationspsychologe und Humortrainer) - Datum
- 01.12.2026 - 18.03.2027
- Uhrzeit
- 10:00 - 16:15
- Kursort
- Männedorf ZH, Hotel Boldern
- Preis
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 3150.00
- Verpflegung CHF 920.00
- Übernachtung CHF 1'120.00
Andere
- Kursgebühr CHF 4635.00
- Verpflegung CHF 920.00
- Übernachtung CHF 1'120.00
- Terminübersicht
-
Datum Beginn Ende Kursort 01.12.2026 10:00 16:15 - 02.12.2026 10:00 16:15 - 03.12.2026 10:00 16:15 - 09.02.2027 10:00 16:15 - 10.02.2027 10:00 16:15 - 11.02.2027 10:00 16:15 - 16.03.2027 10:00 16:15 - 17.03.2027 10:00 16:15 - 18.03.2027 10:00 16:15 -
- Nummer
- D3.6.2701
- Freie Plätze
- 16