Wie die Arbeit grenzüberschreitende Beziehungen aufbaut. Die Erfahrung der Personalvertretungen
In der Schweiz arbeiten über 320'000 Grenzgänger:innen – dies sind mehr als doppelt so viele wie vor 20 Jahren. In gewissen Regionen machen sie ein Viertel der Beschäftigten aus. Wer sind diese Personen? Welche Geschichte erzählen sie? Und welche Handlungsfelder müssen Personalvertretungen und Gewerkschaften angehen? Diese und weitere Fragen werden mit wenig Theorie und viel Praxisbeispielen beantwortet.
- Inhalt
-
Fakten, Zahlen, Einordnungen – Geschichte – Erfahrungen von Grenzgänger:innen, Internationale Perspektive, Handlungsfelder für Personalvertretungen und Gewerkschaften
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- kennen die Arbeitsbedingungen von Grenzgänger:innen in der Schweiz
- können in ihren Betrieben mit Betroffenen und Gewerkschaften Lösungen entwickeln
- Zielpublikum
-
Mitglieder von Personalvertretungen, Gewerkschaftssekretär:innen, Grenzgänger:innen
- Referent:innen
- Jürgen Höfflin
Maurizio Maggetti-Waser (Movendo)
Valérie Solano (Movendo) - Datum
- 26.11.2025
- Uhrzeit
- 09:00 - 16:30
- Kursort
- Biel/Bienne, Farelhaus
- Preise
-
Preise Mitglieder Nichtmitglieder Kursgebühr kostenlos CHF 450.00Verpflegung kostenlos CHF 50.00
- Nummer
- B1.7.2502
- Freie Plätze
- 55