Grundkompetenzen der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz stärken
Informationen im Internet suchen, einen Arbeitsrapport schreiben oder eine Berechnung anstellen? Für mehr als 800 000 Erwachsene in der Schweiz ist dies ein Problem! Personen mit mangelnden Fähigkeiten in Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln gibt es fast an jedem Arbeitsort: Mit Auswirkungen auf Betroffene, Team und Betrieb. In diesem Workshop steht die Frage im Zentrum, wie Mitglieder von Personalvertretungen und Gewerkschaftssekretär:innen Betroffene stärken und Betriebsstrukturen mitgestalten.
- Inhalt
-
Zahlen und Fakten zu Grundkompetenzen, Bedeutung von Grundkompetenzen für Arbeitswelt und Betroffene, Umsetzungs-Massnahmen für Betrieb erarbeiten
- Ziele
-
Teilnehmende
- kennen Ursachen und Auswirkungen von mangelnden Grundkompetenzen für Betroffene
- erkennen Personen, denen wichtige Grundkompetenzen fehlen und können sie ansprechen
- entwickeln Ideen, wie sie rollengerecht im Betrieb das Thema einbringen können
- Zielpublikum
-
Mitglieder von Personalvertretungen, Vetrauenspersonen, Gewerkschaftsseketär:innen, Bildungsbotschafter:innen
- ReferentInnen
- Maurizio Maggetti-Waser (Ausbildungsleiter Movendo)
Paula Klemt (Fachfrau Sensibilisierung, DVLS)
Pascale Mencaccini (Koordinatorin Deutsche Schweiz DVLS) - Datum
- 18.10.2023
- Uhrzeit
- 09:15 - 17:00
- Kursort
- Zürich, Mehrzweckraum SIG
- Preise
-
Preise Mitglieder Nichtmitglieder Kursgebühr kostenlos CHF 450.00Verpflegung kostenlos CHF 50.00
- Nummer
- D1.7.2326
- Freie Plätze
- 15