30 Jahre Mitwirkungsgesetz: eine Bilanz
Vor 30 Jahren trat das Mitwirkungsgesetz in Kraft. Als wichtigstes Mitbestimmungsgesetz ist es lückenhaft geblieben. An dieser Tagung ziehen wir Bilanz: Wie prägen die gesetzlichen Grundlagen die Mitbestimmung im Betrieb? Wie können die Handlungsspielräume von Personalvertretungen und Gewerkschaften genutzt werden? Welche Verbesserungen brauchen wir in Zukunft für eine wirksamere Mitbestimmung im Betrieb? Damit die Demokratie nicht mehr vor dem Betriebstor aufhört!
- Inhalt
-
Erfahrung mit dem Mitwirkungsgesetz - Zusammenarbeit Personalvertretungen und Gewerkschaften – Definition von neuen Ansätzen – Erfahrungsaustausch
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- kennen den Stand der Mitwirkung in verschiedenen Schweizer Betrieben
- definieren neue Themen und Ansätze, um die Mitwirkung zu stärken
- vernetzen sich mit Mitgliedern von Personalvertretungen und Gewerkschaftssekretär:innen
- Zielpublikum
-
Mitglieder von Personalvertretungen, Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Referent:innen
- Rita Blatecki (Personalvertretung)
Olaya Geffcken (Personalvertretung)
Roswitha Ginglas (Dolmetscherin)
Maurizio Maggetti-Waser (Movendo)
Virginie Mouche (Personalvertretung)
Solenn Ochsner (Unia Regionalsekretärin)
Palma Oddo (Personalvertretung)
Regula Pauli (SEV Gewerkschaftssekretärin)
Regula Pickel (Dolmetscherin)
Jean Christophe Schwaab (Jurist und Alt-Nationalrat)
Valérie Solano (Movendo) - Datum
- 03.05.2024
- Uhrzeit
- 08:45 - 17:00
- Kursort
- Bern, Hotel Bern
- Preise
-
Preise Mitglieder Nichtmitglieder Kursgebühr kostenlos CHF 450.00Verpflegung kostenlos CHF 50.00
- Nummer
- B1.7.2401
- Freie Plätze
- 24