Umkämpft und umstritten: die Sozialpartnerschaft
Sozialpartnerschaft und Arbeitsfrieden – wir schauen hinter den Mythos dieser Begriffe und definieren eine aktuelle Auslegung. Wir klären die Rollen der verschiedenen Akteur:innen und erhalten Einblick in die Entstehung und Weiterentwicklung von Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und wie die Sozialpartnerschaft bei Sozialplänen und in Pensionskassen gelebt wird. Nach der Diskussion von wegweisenden GAV-Beispielen und den aktuellen Herausforderungen wagen wir einen Blick in die Zukunft: wie können wir die Sozialpartnerschaft in den kommenden Jahren gestalten?
- Contenu
-
Rollen und Zuständigkeiten - Geschichte - Gestaltung der Interessen im Spannungsfeld von Arbeit und Kapital - Errungenschaften aus Politik und GAV(inkl. Best Practices) - Aktuelle Herausforderungen - Sozialpläne und Pensionskassen
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- kennen die Geschichte und verschiedenen Rollen der Sozialpartnerschaft
- wissen, wie ein GAV entsteht und weiterentwickelt wird
- haben Lust, die Sozialpartnerschaft weiter zu gestalten
- Public cible
-
Vertrauenspersonen, Mitglieder von Personalvertretungen, Gewerkschaftssekretär:innen
- Intervenants
- Maurizio Maggetti-Waser (Movendo)
Franz Schori (syndicom)
Urs Zumbach (Président de la CoPe B2B & du comité d'entreprise Swisscom) - Date
- 05.03. - 06.03.2026
- Heure
- 09:00 - 17:00
- Lieu du cours
- Sigriswil, Solbadhotel
- Prix
-
Prix Membres Non-membres Frais de cours gratuit CHF 410.00Frais d'alimentation gratuit CHF 170.00Frais de nuitée gratuit CHF 220.00
- Numéro
- D1.8.2620
- Places libres
- 14