Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz - wie erkennen und handeln?
Trotz «#Me Too»: die Dunkelziffer ist gross, das Leiden immens. Sexualisierte Gewalt macht sprachlos und ist für Aussenstehende häufig nicht erkennbar. Denn sie nimmt verschiedene Formen an: verbale psychische oder physische Übergriffe, Berührungen oder Blicke, Verletzung der Intimsphäre bis hin zur Vergewaltigung. Wie erkenne ich sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz als Selbstbetroffene(r), ArbeitskollegIn oder ZeugIn? Und was kann ich als Mitglied einer Personalvertretung,als Vertrauensperson oder GewerkschaftssekretärIn dagegen tun?
- Contenu
-
Rechtliche Grundlagen, Erkennen von und Vorgehen bei sexualisierter Gewalt, Sensibilisierung der Wahrnehmung
- Objectifs
-
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- leisten Sensibilisierungsarbeit und bieten sich als Ansprechperson an
- erkennen Anzeichen von sexualisierter Gewalt und wissen, was zu tun ist
- kennen ihre Rechte als Mitarbeitende im Betrieb, Mitglied einer Personalvertretung, Vertrauensperson oder GewerkschaftssekretärIn und können rollenkonform handeln
- Public cible
-
Mitglieder von PV, Vertrauenspersonen, Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Intervenant-es
- Agota Lavoyer
Maurizio Maggetti-Waser (Movendo)
Patrizia Mordini (syndicom)
Anna Tanner (Fachberaterin Opferhilfe und Öffentlichkeitsarbeit)
Lucie Waser (SEV) - Date
- 12.09. - 13.09.2022
- Heure
- 09:30 - 16:30
- Lieu du cours
- Spiez, Hotel Seaside/ABZ Spiez
- Prix
-
Prix Membres Non-membres Frais de cours gratuit CHF 900.00Frais d'alimentation gratuit CHF 150.00Frais de nuitée gratuit CHF 190.00
- Numéro
- D1.7.2218
- Places libres
- 0