Psychosoziale Risiken im Betrieb: ein Handlungsfeld für Personalvertretungen
Unser Arbeitsalltag ist durch eine zunehmende Arbeitsverdichtung geprägt. Dies hat Folgen für uns Arbeitnehmende: Stress, Erschöpfung und Burnout sind mehr als nur Schlagwörter, sie prägen unser Leben als Ganzes: bei der Arbeit, in der Freizeit und im Familienleben. Dieser Kurs schaut genau hin auf die Ursachen und zeigt Chancen und Grenzen von Personalvertretungen auf, um ihre Arbeitskolleg:innen zu schützen und deren Gesundheit zu fördern.
- Contenu
-
Definition Gesundheit und psychosozialer Risiken, gesetzliche Grundlagen, Folgen wie Stress, Erschöpfung, Burnout, Vorgehen bei Missständen, Mitwirkungsrechte, Praxisbeispiele.
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- erhalten Wissen und Tools, um die psychosozialen Risiken im Betrieb zu erkennen und verstehen
- können ihre Mitwirkungsrechte als Personalvertretung bei psychosozialen Risiken anwenden
- kennen Interventionsmöglichkeiten auf individueller, betrieblicher und struktureller Ebene
- Public cible
-
Mitglieder von Personalvertretungen, Vertrauenspersonen, Gewerkschaftssekretär:innen
- Intervenants
- Elias Bieri (Unia)
Fabio Höhener (SSP)
Maurizio Maggetti-Waser (Movendo) - Date
- 27.08. - 28.08.2026
- Lieu du cours
- Berne, Hôtel Berne
- Prix
-
Prix Membres Non-membres Frais de cours gratuit CHF 900.00Frais d'alimentation gratuit CHF 180.00Frais de nuitée gratuit CHF 220.00
- Numéro
- D1.7.2618
- Places libres
- 16