Kollektive Konflikte erkennen und bearbeiten
Es gibt verschiedene Konfliktarten und Konfliktformen. Die Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre müssen zwischen kollektiven und individuellen Konflikten unterscheiden können. Sie erkennen, wann sie individuelle Konflikte kollektivieren sollen, und wissen, wie sie diese gewerkschaftlich bearbeiten (Druck aufbauen usw.). Um Konflikte bearbeiten zu können, müssen sie fähig sein, diese zu analysieren und die unterschiedlichen Rollen zu erkennen. Sie lernen Verhandlungstechniken kennen und können gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsszenarien entwerfen und umsetzen. Sie erhalten Instrumente und Methoden, um mit belastenden Situationen umzugehen.
- Contenu
-
Konfliktarten und -formen, Analyse von Konflikten, individuelle und kollektive Konflikte gewerkschaftlich bearbeiten, Druck aufbauen, Rollen in Konflikten, mögliche Lösungsszenarien, Verhandlungstechniken, Umgang mit belastenden Situationen
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Konfliktarten und -formen
- können Konflikte analysieren und zwischen individuellen und kollektiven Konflikten unterscheiden
- lernen Verhandlungstechniken kennen und anwenden
- können gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsszenarien entwerfen und umsetzen
- kennen Instrumente und Methoden, um mit belastenden Situationen umzugehen
- Public cible
-
Gewerkschaftssekretär:innen
- Autres infos
-
Teil des Lehrgangs für Gewerkschaftssekretärinnen und Gewerkschaftssekretäre
- Intervenants
- Samuel Burri (Unia)
Jérôme Hayoz (PVB) - Date
- 26.11. - 28.11.2025
- Heure
- 09:15 - 17:00
- Lieu du cours
- Berne, Hôtel Ambassador
- Prix
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 1050.00
- Verpflegung CHF 320.00
- Übernachtung CHF 390.00
Andere
- Kursgebühr CHF 1545.00
- Verpflegung CHF 320.00
- Übernachtung CHF 390.00
- Numéro
- M3.EFGS.25
- Places libres
- 11