Verdrängte Arbeiter:innen: Was tun gegen die Wohnkrise?
Ständig steigende Mieten, Kündigungen und die Verdrängung von Menschen aus ihren vertrauten Quartieren sind Symptome einer verschärften Wohnkrise, die Arbeiter:innen und ihre Familien besonders stark betrifft. Was läuft schief auf dem Wohnungsmarkt? In diesem Kurs ordnen wir die aktuelle Wohnkrise ein und erfahren anhand mutmachender Beispiele, wie wir uns als betroffene oder unterstützende Gewerkschafter:innen dagegen wehren können.
- Contenu
-
Wohnpolitik und ihre Ursachen, Mietrecht, Gewerkschaften und Wohnungsfrage, Strategien des Organizing
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- kennen die zentralen Faktoren, die die Wohnkrise befeuern.
- verstehen die aktuellen politischen Debatten und Argumente zur Wohnpolitik aus unterschiedlichen politischen Lagern.
- kennen die aktuell geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Mietrechts in der Schweiz und wissen, wo Lücken bestehen.
- haben Ideen, wie sie sich erfolgreich selbst organisieren können, um sich gegen Verdrängung und steigende Mieten zu wehren, und wissen, wo sie Anschluss finden können.
- Public cible
-
Mitglieder und Interessierte
- Intervenantes
- Fiora Pedrina (Movendo)
Sarah Schilliger (Soziologin/Aktivistin Mietenplenum Bern)
Sabeth Tödtli (Urbanistin/Aktivistin Mietenplenum Zürich) - Date
- 08.06.2026
- Heure
- 09:00 - 17:00
- Lieu du cours
- Olten, Hotel Olten
- Prix
-
Prix Membres Non-membres Frais de cours gratuit CHF 410.00Frais d'alimentation gratuit CHF 50.00
- Numéro
- D2.1.2613
- Places libres
- 14