Grundlagen Volkswirtschaft: Wirtschaft verstehen Teil 2
Es wird aufgezeigt wie der Arbeitsmarkt lokal und global funktioniert und was nachhaltige Wirtschaft bedeutet. Personenfreizügigkeit, Freihandelsabkommen, Globalisierung und Care-Ökonomie sind Themen, die behandelt werden. Die Rolle der ILO wird erörtert und wie die Gewerkschaften europäisch und international zusammenarbeiten können.
- Contenu
-
Personenfreizügigkeit, Globalisierung/ internationale Gewerkschaftsarbeit, Freihandelsabkommen, nachhaltige Wirtschaft, Care-Ökonomie
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- können die Zusammenhänge der nationalen, europäischen und globalen Wirtschaftspolitik nachvollziehen und gewerkschaftliche Strategien entwickeln
- kennen die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit
- können Wirtschaftsdaten zusammenstellen und interpretieren
- kennen Konzepte der nachhaltigen Wirtschaft
- Public cible
-
Personnel des syndicats
- Autres infos
-
Teil des Lehrgangs für Gewerkschaftssekretärin/Gewerkschaftssekretär
- Intervenantes
- Aurora García (Solifonds)
Yvonne Zimmermann (Solifonds)
Noémie Zurlinden (Unia) - Date
- 30.03. - 01.04.2026
- Heure
- 10:00 - 16:15
- Lieu du cours
- Berne, Hôtel Berne
- Prix
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 1050.00
- Übernachtung CHF 400.00
- Verpflegung CHF 330.00
Andere
- Kursgebühr CHF 1545.00
- Übernachtung CHF 400.00
- Verpflegung CHF 330.00
- Numéro
- M8B.EFGS.26
- Places libres
- 18