Gerechte Klimawende
Schneearme Winter, immer heissere und trocknere Sommer, rasanter Gletscherschwund: wir spüren die Klimaerhitzung immer mehr auch in der Schweiz. Welches sind die Hauptursachen für die Klimaerwärmung und welche Folgen hat sie auf unser Leben und auf die Arbeitswelt? Welches sind die grössten Hebel, die wir als Einzelpersonen oder als Gesellschaft haben? Was unterstützt uns dabei, vom Wissen ins Handeln zu kommen? In diesem Kurs geht es darum, Bestehendes zu hinterfragen, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und Wege hin zu einer solidarischen und fairen Klimawende zu diskutieren. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in ein zukunftsweisendes Projekt.
- Contenu
-
Klimaerwärmung, soziale Folgen der Klimaerwärmung, Auswirkungen auf die Arbeitswelt, individuelle und kollektive Handlungsoptionen, Projektbesuch
- Objectifs
-
Die Teilnehmenden
- kennen die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt in der Schweiz.
- setzen sich mit den psychologischen und sozialen Ursachen und Folgen der Klimakrise auseinander
- kennen Ansätze, um die Klimawende solidarisch und fair zu gestalten.
- erkennen, wie sie als Individuum sowie in Kollektiven zu einer solidarischen Klimawende beitragen können
- Public cible
-
Mitglieder und Interessierte, Vertrauensleute, Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Intervenantes
- Peppina Beeli (Unia)
Pascale Schnyder (TransformAction Lab, HEKS) - Date
- 03.09. - 04.09.2026
- Heure
- 09:30 - 16:30
- Lieu du cours
- Bern/Region
- Prix
-
Prix Membres Non-membres Frais de cours gratuit CHF 820.00Frais d'alimentation gratuit CHF 0.00Frais de nuitée gratuit CHF 0.00
- Numéro
- D2.1.2608
- Places libres
- 12