Herausforderung Klima für Arbeitnehmende - Fachtagung für Personalvertretungen
Die zweisprachige Fachtagung für Personalvertretung widmet sich dieses Jahr dem Thema der Klimaerhitzung. Die globale Erwärmung hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmenden und Arbeitsbedingungen in der Schweiz: Hitze, Wetterextreme und erhöhte UV-Strahlung erfordern neue Arbeitszeitmodelle und Schutzmassnahmen. Gleichzeitig können Personalvertretungen und Gewerkschaften auf die Arbeitgebenden einwirken, damit die Betriebe Massnahmen ergreifen, die einen gerechten sozialen und ökologischen Umbau ermöglichen. Was kommt auf uns zu? Und welche Massnahmen können ergriffen werden? Auf diese Fragen gibt es am 6. November erste Antworten. Die Fachtagung wird auf Deutsch und Französisch simultanübersetzt.
- Inhalt
-
Klimaerhitzung – Arbeitsmedizinische Folgen – Gewerkschaftliche Lösungsansätze und Forderungen
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- kennen die Auswirkungen der Klimaerhitzung auf Arbeitnehmende und deren Arbeitsbedingungen
- kennen mögliche Handlungsfelder für ihre PV-Arbeit
kennen die gewerkschaftlichen Initiativen und Positionen
- Zielpublikum
-
Mitglieder von Personalvertretungen und Gewerkschaftssekretär:innen
- ReferentInnen
- Katharina Prelicz-Huber (VPOD)
Peppina Beeli (Unia)
Reto Wyss (SGB)
Valérie Solano (SEV)
Julia Steinberger (Professorin Universität Lausanne)
Luzian Franzini (Gewerkschaftsbund Zug)
Mattéo Ducrest (Freiburgischer Gewerkschaftsbund FGB)
Pascal Perriard (Pro Velo Schweiz)
Thierry Glanzmann (Pro Velo Schweiz) - Datum
- 06.11.2023
- Uhrzeit
- 09:15 - 17:00
- Kursort
- Bern, Unia-Zentralsekretariat
- Preise
-
Preise Mitglieder Nichtmitglieder Kursgebühr kostenlos CHF 450.00Verpflegung kostenlos CHF 50.00
- Nummer
- B1.7.2301
- Freie Plätze
- 48