Erwerbsarbeit und Renten aus Frauensicht
Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit häufiger und arbeiten oft Teilzeit; beides in erster Linie aus familiären Gründen. Auch der immer noch grosse Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern wirkt sich bei den Rentenleistungen schmerzhaft aus. Frauen leisten jährlich 160 Mio. Stunden unbezahlte Arbeit für Betreuung von Angehörigen. Die Arbeit vieler Frauen führt heute deshalb zu unwürdig tiefen Renten, die-nicht zum Leben reichen. Dieser Kurs setzt sich mit den Themen der aktuellen politischen Diskussionen auseinander und zeigt die gewerkschaftlichen Strategien auf.
- Inhalt
-
Unterschied AHV/BVG, Lohnungleichheit und Folgen, gewerkschaftliche Strategien
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit den Folgen der Lohnungleichheit auf ihre Renten auseinander
- kennen die gewerkschaftlichen Forderungen und Strategien
- setzen sich mit den Folgen der Lohnungleichheit auf ihre Renten auseinander
- Zielpublikum
-
Frauen
- ReferentInnen
- Regula Bühlmann (ehem. SGB-Zentralsekretärin)
Gabriela Medici (SGB) - Datum
- 04.05.2023
- Uhrzeit
- 09:15 - 16:45
- Kursort
- Zürich, Alterszentrum Hottingen
- Preise
-
Preise Mitglieder Nichtmitglieder Kursgebühr kostenlos CHF 410.00Verpflegung kostenlos CHF 50.00
- Nummer
- D2.3.2307
- Freie Plätze
- 14